Beiträge aus der Kategorie - opensource

OpenSUSE Leap 15.3 auf 15.4 Upgrade

Es ist wieder einmal an der Zeit. Ein neues Leap Upgrade auf dem Raspberry muss sein. Nach [...]

mehr lesen

Owncloud 10 – Serverumzug od. Verzeichniswechsel

Wer in einer bestehenden OwnCloud Installation das Root-Verzeichnis verändert läuft Gefahr auf [...]

mehr lesen

btop – Ressourcenmonitor unter Ubuntu Linux

Für alle denen top oder htop nicht gänzlich ausreicht und die es etwas stilvoller auf der [...]

mehr lesen

Matomo bereinigen – Alte Logs löschen Datum von/bis

Wenn du größere Seiten mit eingebundener Matomo Installation nutzt kann es nützdlich sein gezielt alte Logs aus der Datenbank zu löschen. Die Datenbank wächst nach einer Weile mächtig an und so können gezielt die nicht mehr benötigten Inhalte gelöscht werden. Ein kleines Beispiel dazu: [...]

mehr lesen

WordPress – Nicht benötigte (oder alle) Beitrags Thumbnails löschen

WordPress Blogs können schon mächtig anwachsen. Ein nicht ganz unbekanntes Unterfangen ist, dass man an einem Punkt die alten Beitrags Thumbnails löschen will. Mit der Zeit ändern sich die Anforderungen der Bildformate und Größen, oder man möchte ganz einfach nochmal von vorne anfangen und [...]

mehr lesen

WordPress – unterschiedliche Header für verschiedene Bereiche

Vielleicht kennst du das Problem. – Du willst bei einer WordPress Installation nicht den globalen Header (header.php) deines Templates verwenden. Das kann mehrere Gründe haben. Wenn man gezielt bestimmte Bereiche mit unterschiedlichen Meta- oder OG-Tags bespielen möchte, oder wenn man [...]

mehr lesen

LINUX – Systeminformationen über die Kommandozeile abfragen

Hin und wieder brauchst du vielleicht nähere Informationen zu BIOS, Mainboard oder Speicher deines Rechner. Zum Beispiel für ein BIOS Update um die Version des BIOS herauszufinden oder um den Namen und die Revision des Mainboards zu prüfen. Hierzu eignet sich das Kommandozeilen-Tool [...]

mehr lesen

TYPO3 10, das Bootstrap Package und die eigene RTE Konfiguration

TYPO3 10 bringt den CKEditor mit sich, den man in Kombination mit dem Sitepackage Builder und einer eigenen Extension komfortabel anpassen kann. Der Sitepackage Builder liefert notwendige Dateien minimal mit, die dann später in der eigenen Extension angepasst werden können. Warum das Ganze? [...]

/ /
mehr lesen

vsftpd: refusing to run with writable root inside chroot()

Wer einen VSFTP Server betreibt und mehrere Zugänge zur Verfügung stellt, sollte die Benutzer via chroot in ihren Verzeichnissen einsperren. In der Standard Konfiguration (/etc/vsftpd.conf) ist das chroot_local_user=YES jedoch per default deaktiviert. Um es zu aktivieren muss einfach die [...]

mehr lesen
Mit und für dich gemacht. 2014 - 2023
TYPO3 und das TYPO3 Logo sind eine eingetragene Marke der TYPO3 Association. WordPress und das WordPress Logo sind eingetragene Marken der WordPress Foundation.