Beiträge mit dem TAG: nuetzliche-tools

Google Maps – Karte mit Geodaten und eigenen Popups ausgeben

Der vorerst letzte Beitrag zum Thema Google Maps. Diesmal mit eigenen Markern und individuellen Popups. Mehr braucht es dann eigentlich nicht mehr um glücklich zu sein. Zunächst werden wieder Daten aus einer MySQL Datenbank abgefragt. Die wichtigsten Daten sind auch hier wieder lat und lng. Neben den in Strings zwischengespeicherten Inhalten werden hier zusätzlich dann […]

mehr lesen

Google Maps – Karte mit Geodaten ausgeben

In diesem Beitrag sollen in einer MySQL Datenbank gespeicherten Geodaten, Latitude (lat) und Longitude (lng), auf einer Google Maps Karte ausgegeben werden. Zuerst erfolgt die Abfrage der Datenbank. Die wichtigsten Daten sind hier Latitude (lat) und Longitude (lng), die zunächst in einem String fortlaufend in einer Schleife zur späteren Ausgabe innerhalb eines Javascripts ausgegeben werden. […]

mehr lesen

Google Maps – Geodaten via PHP abfragen

Eine recht opulente MySQL Datenbank mit knapp 1.000 Adressen sollen mit Geodaten versehen werden. Laut Google Maps API ist eine Abfrage zum Beispiel via JavaScript oder PHP on demand möglich. Allerdings ist dieser Dienst im Gegensatz zu früher nicht mehr kostenfrei, von daher bietet es sich an die Geodaten in einem Schwung abzufragen und beispielsweise […]

mehr lesen

Linux tar mit exclude pattern

Gerade bei Webprojekten, die verschiedene Erweiterungen wie ddev, nodejs oder PHPStorm Konfigurationsordner beinhalten müssen bei Sicherungen unter Umständen bestimmte Verzeichnisse und/oder Dateien ausgeschlossen werden. Hier bietet sich das Kommandozeilen Tool tar an, indem mehrere –exclude-Optionen verkettet werden können.   root@osiris: tar --exclude='datei1.txt' --exclude='verzeichnis1' -czvf backup.tar.gz www.deinprojekt.de Mit dieser Variante werden alle Dateien und [...]

mehr lesen

Logrotate unter Linux für den Apache anpassen

Folgendes Szenario: Ich betreibe mehrere Testserver, darunter auch Webserver. Einige davon sind öffentlich erreichbar. Gerade bei Anwendungen wie Cloud Software, die im Hintergrund häufig angefragt wird, ist es besonders sinnvoll die Daten zu protokollieren. Die Konfiguration der Logfiles erfolgt direkt in den VHOSTs Dateien des Apache. Innerhalb einer Virtual Host Konfiguration kann man sie wie […]

mehr lesen

RSYNC – Datentransfer via Screen im Hintergrund ausführen

Manchmal werden Datensicherungen, selbst für mittlere Internetprojekte recht umfangreich. Größere Backups dann via Kommandozeile herunter zu laden birgt immer die Gefahr, dass die Verbindung abbricht und man den kompletten Prozess des Transfers erneut starten muss. Praktischer ist an dieser Stelle nach Erstellung des Backups, die Daten via rsync und SSH im Hintergrund mit dem Tool […]

mehr lesen

Screen – Terminal Sitzungen mit Screen steuern

Wer kennt das nicht? – Eben noch schnell ein Shellscript ausführen was ein Backup anstößt und dann feststellen, dass man nicht wirklich die Zeit hat die zwei Stunden zu warten, bis das Script abgearbeitet ist. Ein nützlicher Helfer ist hierbei das kleine Tool „Screen“. Mit Screen kann man Aufgaben auf der Konsole wie gewohnt, jedoch […]

mehr lesen

PHP – Verbotene Wörter abfragen

Ein kleines Script zum abfangen von unerwünschten Wörtern in PHP. Hier im Beispiel nach dem Versand eines Formulars. <?php if(isset($_POST['submit'])): $text = explode(" ",$_POST['text']); foreach($text as $element) { $spam = '^(kredit|darlehn|http)'; $match = preg_match("/$spam/i", $element); $matches = $matches + $match; } if($matches >= 1) { //Script Abbruch - Fehlermeldung echo "SPAMWORDS wurden erkannt ($matches)"; } [...]

mehr lesen

Wenn’s mal knapp wird – dd, parted, fdisk, resize2fs und Co.

Will man beispielsweise ein auf der SD-Karte installiertes OS (Linux) auf eine größere Karte umziehen ist man mit Linux Bordmitteln gut beraten. Zudem sind die Linux Bordmittel häufig zuverlässiger als das, was unter Windows angeboten wird. Zunächst sollte mit dd (Disk Dump) ein Image der alten Karte angelegt werden. Das ist nicht nur im Hinblick […]

mehr lesen
Mit und für dich gemacht. 2014 - 2023
TYPO3 und das TYPO3 Logo sind eine eingetragene Marke der TYPO3 Association. WordPress und das WordPress Logo sind eingetragene Marken der WordPress Foundation.